traf-academy.ch

Bildung

Massgeschneiderte Diploma of Advanced Studies DAS und Master of Advanced Studies MAS

Wir bieten individualisierte exekutive Diplom- und Masterprogramme an. Dabei prüfen wir Ihre bisherigen Leistungsnachweise und entwickeln mit Ihnen einen DAS oder MAS nach Ihren eigenen Bedürfnissen. Wenn Sie sich bereits in einem bestimmten Fach qualifizierte Vorkenntnisse und Kompetenzen angeeignet haben, die auf einer genügenden Anzahl von ECTS basieren, können Sie bei uns ein entsprechendes Weiterbildungsdiplom erwerben. Sie werden von einem Dozierenden betreut, der Ihre Fachbereiche abdeckt und ausgewiesene Expertise mitbringt. Mögliche Anwendungsbereiche sind Themen der Psychologie, Wirtschaft und Finanzen, der sozialen Arbeit und der Politik- und Gesundheitswissenschaften.

Master of Advanced Studies
Higher Defense Management

Der Executive MBA in Higher Defense Management richtet sich an Managerinnen und Manager der Wehrtechnikbranche, die ihre Fach- und Führungskompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Das deutschsprachige Programm umfasst drei Certificates of Advanced Studies (CAS) mit jeweils 15 ECTS und verbindet praxisorientierte Inhalte mit fundierter Managementexpertise.

Das erste CAS, Finanzmanagement, vermittelt essenzielle Kenntnisse zur volkswirtschaftlichen Einordnung der Defense-Industrie, zu Buchhaltung, Bilanzierung, Investitionsrechnung, Kostenmanagement und Projektmanagement. Ergänzend dazu ermöglichen praxisnahe Unternehmensplanspiele eine direkte Anwendung des erworbenen Wissens.

Im zweiten CAS steht das Management und Entrepreneurship in der Wehrtechnikbranche im Fokus. Die Teilnehmenden befassen sich mit spezifischen Märkten und Kunden, dem regulatorischen Umfeld der Rüstungsindustrie, den Mechanismen von Rating und Kapitalmärkten sowie mit Netzwerken, Kooperationen, Compliance Management und Governance.

Der dritte CAS-Schwerpunkt, Leadership und Resilienz, bereitet Führungskräfte darauf vor, mit den besonderen Herausforderungen der Branche souverän umzugehen. Themen wie der Aufbau resilienter Unternehmenskulturen, der Umgang mit Konflikten und Fehlern, Change Management, Co-Creation, Selbstmanagement und Stressbewältigung stehen dabei im Mittelpunkt.

Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden individuelles Coaching zur Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung, um ihre Führungskompetenzen gezielt auszubauen und sich optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Schutzkonzept Reloaded

Die Forum-Studie von Februar 2024 zum sexuellen Missbrauch in der evangelischen Kirche macht erneut deutlich, dass unabhängig von konfessionellen Zuordnungen in allen Betreuungskontexten hoher Bedarf an Gewalt-Schutzkonzepten besteht.

Dazu gehören u.a. Risiko- und Potentialanalysen, Beschwerdemöglichkeiten und Partizipationsformen z.B. in sozialpädagogischen Einrichtungen, um die Rechte auf Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen und um diese Einrichtungen zu sicheren Orten zu machen.

Dieser Bedarf wird nicht gedeckt, in dem Konzeptionspapiere erstellt und dann verteilt werden, um die Inhalte so an Mitarbeitende zu vermitteln. Der umgekehrte Weg ist zielführend, in dem das Schutzkonzept einer Organisation unter Beteiligung der Mitarbeitenden und der betreuten Menschen erarbeitet wird. Das gilt für alle Organisationen in denen Menschen betreut, unterrichtet, erzogen, beschäftigt oder/und gepflegt werden.

Die Beteiligung der Mitarbeitenden und der Adressaten der Hilfesysteme ist die Bedingung, dass Schutzkonzepte ihre Wirksamkeit entfalten können und wirklich nachhaltig sind. Die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes so verstanden, ist viel mehr als nur das Aufrüsten des methodischen Portfolios einer Einrichtung, sondern ist als Organisationsentwicklungsprozess zu verstehen.

Hier setzt Schutzkonzept Reloaded an. Es ist ein innovatives Programm im Blended Learning Format zur Begleitung und Unterstützung von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung einrichtungsindividueller Schutzkonzepte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und Gewalt im weitesten Sinne.

Business Game for Insurances

Bei dieser Simulation eines Sachversicherungsunternehmens leiten die Kursteilnehmer in der Rolle des Managements die Geschicke eines Versicherungsunternehmens. Sie müssen dabei Entscheidungen für sämtliche wesentlichen Aspekte und Bereiche treffen: Prämienfestsetzung, Vertrieb, Zeichnungs- und Risikopolitik, Asset Management und viele weitere. Dabei müssen sie auch das Risikomanagement und die Solvency-Regeln im Blick behalten und Rückversicherungsentscheidungen treffen. Den Berichten für jedes simulierte Geschäftsjahr können detailliert sämtliche Erfolgsparameter eines Versicherungsunternehmens entnommen werden, wie beispielsweise die Kostenquoten, die Schadenquoten, die Combined Ratios oder die Solvenzquoten. Am Ende gewinnt jenes Team, welches den Marktwert des Versicherungsunternehmens am meisten steigern konnte.

Da sämtliche Entscheidungen unter Zeitdruck und auf Basis unvollständiger Informationen getroffen werden müssen, entsteht ein gewisser Stress, welcher es den Führungstrainern erlaubt, das Führungsverhalten unter realistischen Bedingungen zu beobachten und den Teilnehmern auf dieser Basis ein gezieltes Feedback zur persönlichen Verbesserung zu geben.